Datenschutz

Datenschutzerklärung für die Homepage

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Kinder- und Jugendarztpraxis. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert bei uns.

Unsere Website kann grundsätzlich ohne Registrierung und Angabe von personenbezogenen Daten besucht werden.

Daten wie zum Beispiel aufgerufene Seiten bzw. Namen der aufgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit werden ausschließlich zu statistischen Zwecken auf dem Server gespeichert, ohne dass diese Daten unmittelbar auf Ihre Person bezogen werden.  Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Kinder- und Jugendarztpraxis  Dr. Seider und Anne Lang geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen  die Öffentlichkeit  über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren.

Ferner werden betroffene Personen mittels Datenschutzerklärung, die auch in der Praxis aushängt, bzw. jedem Patienten oder seinem gesetzlichem Vertreter beim Praxisbesuch zum Lesen und Unterschreiben ausgehändigt wird, über die Ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt. Unsere Praxis hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren über HTTPS.

Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen,  so dass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.

Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

Auskunftsrechte  können schriftlich  gegenüber den im Impressum genannten Stellen geltend gemacht werden. Dies gilt auch für Widersprüche zu einer erteilten Einwilligungserklärung.

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetzen und anderer Bestimmung mit datenschutzrechtlichem Charakter ist

Kinder- und Jugendarztpraxis
Dr. Annegrte Seider, Anne Lang
Südallee 37e, 54290 Trier

Erfassung von  allgemeinen Daten und Informationen

Die Internetseite unserer Kinder- und Jugendarztpraxis bzw. der Provider erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt, (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) übertragenen Datenmenge, (6) Statusinformationen (Fehlercode),  (7) Datum und Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (8) eine  IP Adresse in anonymisierter Form, (9) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems.

Die Daten werden ausschließlich für statistische Zwecke genutzt. Bei der Nutzung der Daten zieht die Praxis keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Ihre personenbezogenen Daten, wie z.B. Name, -Mail Adresse oder Telefonnummer erhalten wir nur dann, wenn Sie uns die Daten mitteilen, indem Sie z. B. eine E-Mail an uns senden. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an unsere Praxis übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert.

Diese personenbezogenen Daten werden von uns nur gemäß der Bestimmungen  der Datenschutzgrundverordnung verarbeitet.  Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht.

Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogenen Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherzweckes erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verantwortungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherzweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- oder Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschrieben  Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht. Bei Kindern und Jugendlichen beträgt die Aufbewahrungsfrist aktuell 10 Jahre nach dem 18. Geburtstag.

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gewährt jedem Betroffenen Rechte gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten.

Ihre Rechte

Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat das Recht vom Verantwortlichen  einen Bestätigung  darüber zu verlangen , ob sie betreffende personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an den  genannten Verantwortlichen  oder einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden

Recht auf Auskunft

Jede betroffen Person hat das Recht, jederzeit Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner kann die Person Auskunft über – die Verarbeitungszwecke  – die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder werden, – die geplante Speicherdauer , bzw. die Kriterien der Festlegung dieser Dauer, – das Bestehen eines  Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung  der Verarbeitung oder Widerspruch.

Recht auf Berichtigung

Jede betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen, sowie das Recht die Vervollständigung unvollständiger  personenbezogener Daten zu verlangen

Recht auf Löschung

Jede betroffene Person hat das Recht zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, soweit nicht die Verarbeitung  zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses,  zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung  und Information oder zur Geltendmachung , Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen  erforderlich ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede betroffene Person hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, sofern sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten  bestreitet, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, sie aber die Löschung ablehnt, oder die Person diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede betroffene Person hat das Recht , die sie betreffenden personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Recht auf Widerspruch

Jede betroffene Person hat das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.

Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede betroffene Person hat das Recht eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie hierzu an den Verantwortlichen bzw. eine Mitarbeiterin wenden.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserer Praxis als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei den wir eine Einwilligung für einen bestimmten  Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich , wie dies bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist,  die für die Erbringung von Leistung oder – Gegenleistung notwendig ist, so beruht die Verarbeitung auf Art.6 I lit. b DS-GVO. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich wird, wie beispielsweise Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf  Art. 6 I lit. c  DS-GVO. In seltenen Fällen  könnte die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Verarbeitungsvorgänge , die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. De europäische Gesetzgeber vertrat die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person  ein Kunde Mandant oder Patient ist.

Einsatz von Google Maps

Unsere Website verwendet über eine API den Kartendienst Google Maps.  Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf dies Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer leichten Auffindbarkeit des Ortes unserer Praxis. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/int/de/policies/privacy/.

Cookies

Die Internetseite unserer Praxis verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem , z. B. dem vom Nutzer unserer Website benutzten Endgerät abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann unserer Praxis den Nutzern diese Internetseite nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie ID wiedererkannt und identifiziert werden. Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unserer Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Entscheiden Sie sich grundsätzlich gegen Cookies, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich verfügbar.

Unsere Datenschutzerklärung zum Download:

2018_Datenschutz_Brenner_Seider